Neue Branchenregel für die Folienproduktion

Mit der neuen DGUV Regel 113-607, Teil 2 stellt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) eine praxisnahe Hilfestellung für die sichere Herstellung und Konfektionierung von Kunststofffolien bereit. Die Regel richtet sich gezielt an Betriebe der Kunststoffverarbeitung – eine Branche mit besonders hohem Unfallpotenzial.



Read More

Erhöhte Sichtbarkeit und UV-Schutz

Die Norm EN 17353 regelt seit fünf Jahren die Ausstattung von Schutzkleidung zur erhöhten Sichtbarkeit für mittlere Risikosituationen. Als einer der ersten Hersteller bringt das Kölner Unternehmen BP – Bierbaum-Proenen nun T-Shirts und Poloshirts auf den Markt, die nach dem Typ A der recht neuen Norm zertifiziert sind.
Read More

Hände gut – alles gut!

Ein gutes Werkzeug ist für den Arbeitsschutz ähnlich wichtig wie die persönliche Schutzausrüstung (PSA). Das gilt beim Handschutz zum Beispiel für den Einsatz und Umgang von Sicherheitsmessern. Wir erklären, worauf es dabei ankommt.



Read More

Termine

Ob Messe, Kongress, Online-Vortrag oder Forum – wir geben Ihnen Veranstaltungstipps aus der Branche.



Read More

Atemschutz in wenigen Klicks

Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) hat einen neuen digitalen Atemschutz-Guide veröffentlicht. Das Tool unterstützt Unternehmen und Beschäftigte bei Auswahl, Einsatz und Unterweisung rund um Atemschutzgeräte.



Read More

Perfekte Ausstattung von oben bis unten

Ob bunt oder schlicht, in kurz oder lang – die praktischen und pflegeleichten Produkte der Gustav Daiber GmbH im Bereich Workwear lassen sich vielseitig im Job einsetzen und dank ihres Crossover-Designs auch in der Freizeit tragen.
Read More

Unscheinbarer Rechtsakt mit nachhaltiger Wirkung

„Die Unfallversicherung wird auf die in Spalte II der Anlage 1 bezeichneten gewerblichen Berufskrankheiten ausgedehnt.“ Mit diesem nüchternen Satz beginnt die Verordnung des Arbeitsministers Heinrich Brauns, die das Reichsgesetzblatt am 12. Mai 1925 veröffentlicht. Die Verordnung stellt Weichen, die die Arbeitswelt 100 Jahre später noch prägen. Doch dahinter steckt eine lange Vorgeschichte.



Read More