In seiner Pilotentasche, die er mit ins Büro nahm, war immer eine Flasche Bacardi. „Das ist der einzige Alkohol, der nicht riecht“, sagt Albrecht Geiger, ein erfolgreicher Architekt, der eigentlich anders heißt. Das mit dem Trinken hatte sich kontinuierlich gesteigert.
Read More
Chemie – Fluch oder Segen?
Unser ganzes Leben durchziehen chemische Prozesse. Und auch bei der Arbeit müssen wir damit umgehen. Dabei gibt es verschiedene Arten von chemischen Gefahrstoffen, die jeweils andere Eigenschaften haben und ihre jeweiligen Risiken mit sich bringen.
Read More
Echt ätzend!
Ein Chemieunfall kann zu Verätzungen führen. Sie sind besonders gefährlich, weil die Haut oder das Auge nicht nur oberflächlich, sondern tiefgreifend und nachhaltig geschädigt wird. Das Spülen mit Wasser ist zur Dekontamination nicht immer die beste Lösung.
Read More
Risikowahrnehmung ist eine Kulturfrage
„Et hätt noch emmer joot jejange“, pflegen die Kölner zu sagen. Für manche Alltagssituationen mag dieser Ausdruck der Gelassenheit seine Berechtigung haben – für den Umgang mit Gefahrstoffen gilt das nicht. Wie sicher oder unsicher sich die Beschäftigten verhalten, hängt entscheidend mit der Sicherheitskultur im Unternehmen zusammen.
Read More
Sonne, Seife, Schadstoffe
Menschen, die im Freien oder in „Feuchtberufen“ arbeiten, sind für Hauterkrankungen besonders anfällig. Im Interview erklärt der Dermatologe Dr. Michal Gina aus dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA), welche Präventionsmaßnahmen helfen und welchen Einfluss das Tragen von Schutzhandschuhen auf die Hautgesundheit hat.
Read More
Mit guten Beispielen gegen berufsbedingten Krebs
Die GDA Best-Practice-Datenbank zeigt, wie betrieblicher Arbeitsschutz beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen erfolgreich umgesetzt wird. Sie bündelt bewährte Lösungen aus der Praxis, erleichtert die Recherche – und lädt zum Mitmachen ein.
Read More
Drei neue Berufskrankheiten
Die Liste der Berufskrankheiten ist auf 85 angewachsen. Im April 2025 sind drei neue Berufskrankheiten hinzugekommen.
Read More
Gibt es Hitzefrei am Arbeitsplatz?
Wenn das Thermometer auf immer höhere Temperaturen klettert, stellt sich vermehrt die Frage, ob Beschäftigte ein Recht auf Hitzefrei haben. Die Antwort, die PRÄVENTION AKTUELL im Regelwerk gefunden hat, wird nicht jedem gefallen.
Read More
Klimaresilienz wird zur Schlüsselkompetenz
Der 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden widmete sich im Mai den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels – insbesondere der zunehmenden Hitzebelastung. Im Fokus standen praxisnahe Strategien zur Stärkung der Resilienz im Gesundheitswesen und am Arbeitsplatz.
Read More