- Titelthema
- Editorial
- Schwerpunkt
- Zahlen & Fakten
- Sicher und gesund arbeiten
- Gut führen
- Nachhaltig und innovativ arbeiten
- Alles, was Recht ist
- Produkte & Märkte
- Damals
- Ausblick
Einfach machen!
Automatisierung in kleinen Unternehmen

Foto: Adobe Stock / zapp2photo
Automatisierung ist schwierig, teuer und lohnt sich nur für große Unternehmen, die Produkte im großen Maßstab produzieren. Zumindest scheinen das viele Geschäftsführer kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu denken. Und zugegeben: In der Vergangenheit hatten die Entscheider nicht unrecht. Aber mittlerweile hat sich die Situation verändert.
Die anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit, Kriege, Probleme in der Lieferkette und der Fachkräftemangel zwingen KMU dazu, schlanker und agiler zu werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Weg, all dies zu erreichen – und dabei gleichzeitig die Sicherheit und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen –, ist die Automatisierung.
Unternehmen, die auch nur einen kleinen Teil ihrer einfacheren Prozesse automatisieren (wie Palettieren, Verpacken, Maschinenbedienung), können enorme Vorteile erzielen. Und dies nicht nur in Bezug auf Leistung, Zykluszeit und Betriebszeit, sondern auch, weil Mitarbeiter so Tätigkeiten übernehmen können, die nicht von Robotern erledigt werden können.
Angst verhindert oft den Weg zur Automatisierung
Die meisten KMU setzen in ihrer Produktion keinen einzigen Roboter ein, obwohl zumindest einige Arbeitsschritte schon vor Jahren hätten automatisiert werden können. Gründe sind Ängste und Missverständnisse, die häufig noch immer bestehen. In der Produktion machen sich die Arbeitnehmer Sorgen um ihre Arbeitsplätze. Sie haben von der Automatisierungswelle gehört und fürchten um ihren Lebensunterhalt. Linien- oder Produktionsleiter sorgen sich darum, dass Roboter schwer zu warten, zu bedienen oder umzuplatzieren sein werden, wenn sich der Produktionsprozess ändert. Und schließlich machen sich die Unternehmensleiter Gedanken über die Kosten und die Rentabilität der Investition.
All diese Befürchtungen sind logisch, aber oft unbegründet. Die am weitesten verbreitete Befürchtung, dass die Automatisierung die Arbeitnehmer ersetzen wird, ist im Zusammenhang mit dem allgemeinen Fachkräftemangel unbegründet. Die Automatisierung ermöglicht es den Menschen, sich von körperlich belastenden und monotonen Tätigkeiten zu verabschieden und sich stattdessen schonenderen und anspruchsvolleren (sowie oft auch besser bezahlten) Aufgaben zu widmen, die von Robotern nicht erledigt werden können.
Produktionsleiter machen sich oft Sorgen über die Herausforderung, Roboter zu bedienen oder sie für neue Aufgaben zu programmieren, wenn sich die Produktionsanforderungen ändern. In der Vergangenheit war dies eine berechtigte Sorge, da ältere Industrieroboter oft für eine bestimmte Aufgabe installiert und programmiert wurden und eine kleine Änderung im Prozess zu einer kostspieligen Neuprogrammierung führte. Roboter haben jedoch bereits einen langen Entwicklungsweg zurückgelegt. Kollaborative Roboter, kleinere Roboter, die für die Arbeit mit und um Menschen herum konzipiert sind, eignen sich besonders gut für KMU. Diese Cobots bieten in der Regel intuitive Benutzeroberflächen und eine grafische Programmierung und können häufig sogar von Hand an bestimmte Stellen geführt und so „angelernt“ werden.
Darüber hinaus bieten viele Cobots ein großes Ökosystem an Greifern und anderen End-of-Arm-Werkzeugen mit einfacher Softwarekompatibilität. Selbst wenn also Änderungen am Produktionsprozess vorgenommen werden müssen, kann ein Mitarbeiter dies in der Regel selbst erledigen. Vorbei sind die Zeiten, in denen man für kleine Änderungen den Integrator anrufen musste – eine tolle Entwicklung vor allem für KMU, die eine Produktion mit hohem Mischungsgrad und geringen Stückzahlen betreiben.
Da die Roboter außerdem immer preiswerter und standardisierter werden sowie viele Prozesse mit Standardteilen automatisiert werden können, wird die potenzielle Investitionsrendite immer deutlicher. Und während die Automatisierung in immer mehr kleinen und mittleren Unternehmen Einzug hält, schwindet gleichzeitig auch die Angst vor dem Unbekannten.
Der Schlüssel zur Automatisierung liegt in der Einfachheit
Wenn KMU-Führungskräfte ihre anfängliche Angst vor der Automatisierung überwunden haben, sehen sie ihre Produktion häufig mit anderen Augen. Während in der Vergangenheit oft Gründe gefunden wurden, nichts zu automatisieren, sehen sie jetzt überall Automatisierungsmöglichkeiten. Trotz der schnellen Weiterentwicklung der technischen Lösungen ist jedoch nicht jeder Produktionsschritt einfach und schnell automatisierbar – auch wenn uns die Marketingteams der Automatisierungsbranche dies manchmal gern glauben lassen.
So entstehen in Unternehmen oft Situationen, in denen nicht zuerst die einfachen Prozesse betrachtet werden, sondern das Hauptaugenmerk direkt auf wichtige oder komplizierte Produktionsschritte gesetzt wird. Frei nach dem Motto: „Wenn ich das nur automatisieren könnte, dann wären all meine Probleme gelöst.“ Und leider kommen viele Automatisierungsprojekte aus diesem Grund nicht in die Gänge. Himmelhohe Erwartungen werden von der Realität eingeholt und plötzlich ist der Automatiserungsliebhaber wieder im Lager der Automatisierungsskeptiker.
Um dies zu vermeiden, sollten KMU immer mit den einfachsten Prozessen beginnen. Palettieren, Maschinenbestückung und Verpacken sind allesamt gute Kandidaten. Sobald die ersten Roboter in Betrieb sind, gewöhnen sich die Mitarbeiter an die Zusammenarbeit und die Bediener lernen, wie einfache Änderungen vorgenommen werden können. Die Geschäftsführung hat außerdem die Möglichkeit, erste Automatisierungslösungen auszuprobieren, ohne gleichzeitig ein hohes Investitionsrisiko einzugehen. Eine Palettierlösung kann beispielsweise weniger als 100.000 Euro kosten. Die Hardware für einfache Montage- oder Verpackungsaufgaben liegt häufig sogar deutlich darunter.
Die klare Empfehlung an KMU ist daher, sich zu Beginn auf die einfachen Prozesse zu konzentrieren, die ein geringes Risiko mit sich bringen und gleichzeitig zu schnellen Erfolgen führen. So sorgt bereits die Automatisierung einfacher Prozesse für eine erhöhte Widerstandsfähigkeit, Produktivität und Effizienz – wichtige Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit also.
KMU sollten zunächst die einfachsten Prozesse automatisieren
DER AUTOR:
Royal Montgomery ist Marketing Manager bei Unchained Robotics. Das Paderborner Unternehmen wurde 2019 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Industrieautomatisierung zu vereinfachen und zu beschleunigen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.
WWW.UNCHAINEDROBOTICS.DE